Information für alle Eltern

Unser Zwergenhof beim 50-jährigen Gemeindejubiläum


Liebe Eltern,

an diesem Wochenende (27./28.August) findet das 50jährige Gemeindejubiläum in Nenndorf statt. 

Am Sonntag, den 28.08.2022 zwischen 14:30 und 15:00 Uhr dürfen sich die Kindertagesstätten der Gemeinde präsentieren.

Wir haben die Möglichkeit genutzt und werden mit einigen Kindern, die wir bereits ausgewählt haben, eine kleine, kurze Tanz- und Gesangseinlage auf der großen Festtagsbühne vorführen.

Alle Eltern und Kinder (die nicht mit auf die Bühne kommen) sind natürlich eingeladen, uns vom Publikum aus zu unterstützen.

 

Mit freundlichen Grüßen
Manuela Wolter
Leitung Kindertagesstätte Zwergenhof

Kunterbunte Kindermusik 31.01.2022


Download
Musikpädagoge und Gitarrist Christian Emmert tritt am 31.01.2022 im Zwergenhof auf und singt mit allen Kindern kunterbunte Kinderlieder.
Kunterbunte Kindermusik_31.01.2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 201.2 KB

Personalsituation ab 27.01.22 & Elternabend (Februar 22)


Liebe Eltern,

 

das Zwergenhof-Team möchte sich bei allen Eltern ganz, ganz herzlich bedanken, dass Sie Ihr Möglichstes getan haben, um Ihre Kinder frühzeitig aus der Kita abzuholen. Wir sind begeistert. Das hat uns wirklich sehr geholfen. Dankeschön.

 

Ab Donnerstag (27.01.2022) ist die Personallage wieder entspannter. 

Die Krippe ist wieder mit 3 Erzieherinnen besetzt, so dass eine Betreuung bis 16.00 Uhr gewährleistet ist.

 

Dadurch entspannt sich auch die Lage im Elementarbereich, so dass wir durch variable Einsatzzeiten ebenfalls die Betreuung bis 16.00 Uhr gewährleisten können.

Den für Februar angedachten Elternabend habe ich erst einmal verschoben. Dieser 2. Elternabend dient immer dazu, durch kleine aktive Einheiten unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern für Sie transparenter zu gestalten. In der aktuellen Situation ist es aber nicht möglich, einen Präsenz-Elternabend zu veranstalten. Ich hoffe, nach Ostern wird die Lage wieder etwas besser aussehen. Ein genaues Datum werde ich dann noch bekannt geben.

 

Ihre/Eure Leitung 

Aktuelle Lage am 10.09.2021


 Liebe Eltern,

 

wie bereits informiert, haben wir diese Woche auf den ersten Corona-Fall bei einem unserer KiTa-Kinder reagieren müssen.

 

Das Gesundheitsamt hat für das betroffene erkrankte Kind sowie für die Kontaktpersonen aus unserer Zwergengruppe -nach den aktuell maßgeblichen Rechtsgrundlagen- Quarantäne angeordnet. Wir haben zudem die engsten Kontakte –aktuell in Person von Geschwistern von Quarantänekindern- von unserem Kita-Betrieb ausgenommen. Für Quarantänepersonen gelten die Anordnungen des Gesundheitsamtes.

 

Geschwisterkinder bleiben vom KiTa-Betrieb mindestens für 5 Tage ab Anordnung der Quarantäne des Quarantänekindes ausgenommen. Frühestens am 5. Tag ab Anordnung der Quarantäne für das Quarantänekind, kann das Geschwisterkind einen PCR-Test machen. Völlige Symptomfreiheit ist dafür zwingend erforderlich! Wenn das Testergebnis negativ ausfällt, kann das Geschwisterkind unter Vorlage des Test-Dokumentes bei unserer Leitung Manuela Wolter, frühestens am 6. Tag ab Quarantänebeginn des Quarantänekindes die KiTa wieder betreten. Wir appellieren allerdings an alle Eltern von Kindern unserer KiTa, Geschwisterkinder für die gesamte Zeit der Quarantäneverfügung Zuhause zu betreuen!

 

Wir erkennen die damit verbundene zusätzliche individuelle Belastung von Eltern, die jetzt betroffen sind. In Anbetracht unseres -sicherlich gemeinsamen- Zieles, allen unseren Kindern, Angehörigen und Erzieherinnen größtmögliche Sicherheit bei -auch in den kommenden Monaten- größtmöglicher Anwesenheit in der KiTa zu ermöglichen, halten wir dieses Vorgehen für die richtige Entscheidung. In Situationen wie dieser ist Solidarität und der Blick auf unsere Gemeinschaft wichtig. Jede Ansteckung und jede Erkrankung in unserer KiTa und damit jede Quarantäne für eine oder sogar alle unsere KiTa-Gruppen würde uns alle sehr viel stärker treffen.

 

Aufgrund der aktuellen Situation hat Manuela Wolter im KiTa-Betrieb Sofortmaßnahmen für diese und nächste Woche ergriffen, die bereits kommuniziert wurden. Je nach Entwicklung der aktuellen Situation werden wir diese Sofortmaßnahmen anpassen wenn es erforderlich wird.

 

Wir wünschen den Erkrankten gute Besserung und danken Euch/Ihnen allen im Voraus für Euren/Ihren verantwortungsvollen Umgang auch mit dieser Situation.

 

Eure/Ihre Leitung

Euer/Ihr Vorstand

Krippe geschlossen!


Aufgrund von Impfreaktionen und personellen Ausfällen muss Montag (21.06.) die Krippe geschlossen bleiben. Für den Elementarbereich konnte eine Notbesetzung organisiert werden, so dass wir morgen in beiden Elementargruppen wie gewohnt mit dem Frühdienst starten können. Wir bitten jedoch alle Eltern, morgen eine Betreuung Ihres Kindes in der KiTa nur so kurz wie möglich und wie dringend erforderlich in Anspruch zu nehmen, um unser anwesendes (z.T. auch frisch geimpftes) Personal so weit wie möglich zu entlasten und fit zu halten für die noch kommenden Tage der Woche.

 

Danke für Eure/Ihre Mithilfe!

 

Eure/Ihre Leitung

Euer/Ihr Vorstand

Potentieller Ausfall


Liebe Eltern,

 

am Samstag, den 19. Juni 2021, erhält das Personal unserer Kindertagesstätte

die zweite Impfung. Ein großer Teil unser Mitarbeiterinnen wird dann nicht mehr mit dem Vektor-Impfstoff AstraZeneca geimpft, sondern mit einem mRNA-Impfstoff (Biontech oder Moderna). Bei diesen Kreuzimpfungen kann es zu verstärkten Impfreaktionen und aufgrund dessen nach den Impfterminen zu krankheitsbedingten Personalausfällen in unserer KiTa kommen.

 

Selbstverständlich sind wir bemüht, den Gruppendienst am Montag, den 21. Juni 2021 in gewohnter Quantität und Qualität aufrecht zu erhalten, allerdings können wir das leider nicht garantieren.

 

Wir bitten Euch/Sie daher, für Eure/Ihre Kinder am Montag, den 21. Juni 2021 ein alternatives Betreuungsangebot zu organisieren, falls es uns personell nicht möglich sein sollte, die Betreuung aufrecht zu erhalten.

 

Die Mitteilung über eine potentiell erforderliche Schließung, kann leider nur sehr kurzfristig -vermutlich am Sonntag- erfolgen. Wir werden diese Information -falls erforderlich- über die Elternvertreterinnen via Whatsapp an Euch/Sie weitergeben lassen.

 

Viele Grüße

 

Eure/Ihre Leitung

Euer/Ihr Vorstand

Wir testen (weiter)...


Liebe Eltern,

 

ab Juni können wir wieder alle unsere Kinder testen!

 

Aufgrund unserer Erfahrungen aus dem Pilotprojekt, werden wir bis zum Ende des Kindergartenjahres ausschließlich Lolli-Tests verwenden. Getestet wird weiterhin jede Woche Montag und Donnerstag (außer in der ersten Juni-Woche, da testen wir Dienstag und Donnerstag), wie gewohnt von den Eltern Zuhause bevor das Kind in die KiTa gebracht wird. Ergebnisse sind weiterhin an Frau Wolter zu melden. Das von allen Eltern bereits unterschriebene Dokument zu Datenschutz und Einwilligung gilt fort. Die Ausgabe der neuen Tests beginnt am Montag, 31.05.2021.

 

Viele Grüße

 

Ihre/Eure Leitung

Euer/Ihr Vorstand

 

Stufenplan


Stufenplan Corona 2.0

 

https://www.niedersachsen.de/download/168654/Corona_-_Stufenplan_2.0.pdf

Tests für unsere Kinder


Liebe Eltern,

 

unser wohl größtes gemeinsames Anliegen ist es weiterhin, die Gesundheit unserer Kinder, Familien und  Mitarbeiterinnen bestmöglich zu schützen.

 

Aufgrund unserer gewissenhaften Vorbereitung eines Konzeptes und der engen Einbindung der Gemeinde in unsere Idee, hat sich diese bei der Auswahl einer KiTa für ein Corona-Test-Programm, für unsere KiTa Zwergenhof entschieden. Ab Montag, den 12.04.2021 führen wir ein gemeindefinanziertes  Pilot-Projekt durch. Alle Kinder, die unsere KiTa besuchen, können zweimal wöchentlich auf das Coronavirus getestet werden. Wir konnten erreichen, dass altersgerecht im Elementarbereich Spuck- und der Krippe Lollipop-Tests verwendet werden können. Die Testung der Kinder erfolgt zunächst Montag und Donnerstag durch die Eltern Zuhause. Eine "Test-Tüte" mit zwei Tests (einer zum Üben und einer zur Verwendung am Montag morgen), einer auszufüllenden Einwilligungserklärung und einem Bewertungsbogen zum Ausfüllen durch die Eltern (zur anonymen Auswertung/die Bewertung unseres Pilot-Projektes) liegt für jedes Kind am Freitag in der KiTa zur Abholung bereit. 

 

Die Testung ist im Rahmen des Pilot-Projektes freiwillig. Wir möchten an Sie/Euch als Eltern für eine Teilnahme jedes einzelnen Kindes appellieren! Neben einem Höchstmaß an Sicherheit für unsere KiTa, unsere Kinder, Familien und Mitarbeiterinnen bietet die Teilnahme an diesem Pilot-Projekt die Möglichkeit aktiv einen Prozess mitzugestalten, eigene individuelle Erfahrungen mit gerade Eurem/Ihrem Kind einzubringen. Zudem bietet uns allen dieses Pilot-Projekt die Möglichkeit, unsere Kinder ohne Druck an einen Testablauf heranführen und gewöhnen zu können, der bald Alltag und zwingende Voraussetzung für den Besuch einer KiTa werden könnte.

 

Wir freuen uns darauf, mit Euch/Ihnen gemeinsam im Rahmen unseres Pilot-Projektes Erfahrungen sammeln zu können. 

 

Viele Grüße

 

Ihre/Eure Leitung

Euer/Ihr Vorstand

 

 

Tipps:

 

Spucktest

https://www.youtube.com/watch?v=U5_vDXHyRc8

 

Lollipoptest

https://www.youtube.com/watch?v=k0mfnMSywnc

 

Zum Anregung des Speichelflusses der Kinder beim Testen, wird eine vorsichtige Wangenmassage oder das Inaussichtstellen eines Kaubonbons (o.ä.) empfohlen.

 


Wiedereröffnung KiTa

Der Landkreis Harburg hebt de Notbremse auf. Es gelten wieder die Regelungen der Landesverordnung vom 29. März für Regionen mit einer Inzidenz zwischen 35 und 100. KiTas dürfen ab Montag, den 12.04.2021 im Szenario B wieder öffnen. Es gilt der eingeschränkte Regelbetrieb: Betreuung erfolgt in Regelgruppengröße, es darf aber keine Gruppenmischung stattfinden.

 

Das bedeutet für uns im Zwergenhof wieder: Betrieb von 8:00h bis 16:00h in den 3 Gruppen.  Vorerst nicht stattfinden kann Frühdienst, Turnen, Zwergenschmaus, Zwergenchor. Die Vorschule findet wieder nach Gruppen getrennt an verschiedenen Tagen statt; ein genauer Plan folgt noch.

 

https://www.landkreis-harburg.de/portal/meldungen/landkreis-harburg-hebt-notbremse-auf-901006346-20100.html



Landkreis prüft Öffnung vom KiTas -06.04.2021

Schließung der KiTa ab 29.03.2021

Die Sieben-Tages-Inzidenz im Landkreis Harburg ist in den vergangenen Wochen stark angestiegen, hat mittlerweile drei Tage lang den Schwellenwert von 100 überschritten und mittlerweile 110,8 erreicht. Das Infektionsgeschehen ist dabei diffus und von Dauer, das Virus breitet sich überall im Kreisgebiet aus und ist nicht auf vereinzelte größere Hotspots zurückzuführen. Am kommenden Montag, 29. März 2021, tritt darum die so genannte Corona-Notbremse in Kraft. Ein Großteil der in der niedersächsischen Corona-Verordnung vom 08. März enthaltenen Lockerungen ist dann zurückgenommen.

 

Verfügt wird der Wechsel ins Szenario C:

 

"Kita/Großtagespflege: Mit dem Wechsel in das Szenario C ist die Betreuung in Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort) untersagt. Ein Anspruch auf eine Betreuung besteht nicht. Gestattet ist lediglich eine Notbetreuung in kleinen Gruppen, die max. 50 Prozent der Regelgröße umfassen dürfen. Über die Aufnahme in die Notbetreuung entscheidet der Träger der Einrichtung in Kooperation mit der zuständigen Gemeinde jeweils im Einzelfall nach den Vorgaben des Kultusministeriums. "

 

Eine Notbetreuung wird analog der Regelungen, die zu Beginn des letzten Lockdowns galten, gewährleistet. 

 

Zur Organisation der Notbetreuung benötigen wir unverzüglich, spätestens bis Montag, 11 Uhr das NEUE Antrags-Formular aller Eltern, die ein Anrecht auf Notbetreuung geltend machen möchten. Die aus dem Formular ersichtlichen Bescheinigungen sind beizubringen. Sollten, bereits in der KiTa eingereichte, Bescheinigung vom letzten Antrag noch Gültigkeit haben, muss dieses bitte auf dem neuen Antragsformular ausdrücklich (z.B. "Meine Arbeitszeit ist weiterhin unverändert Mo., Die. und Fr. 8-14h.") schriftlich vermerkwerden damit diese Bescheinigungen berücksichtigt und Irrtümer vermieden werden können.

 

Viele Grüße

Ihre/Eure Leitung

Ihr/Euer Vorstand

 

Corona: Landkreis Harburg zieht die Notbremse | Landkreis Harburg (landkreis-harburg.de)



NEU -Formular zur Anmeldung von Notbetreuungsbedarf

Liebe Eltern,

 

zur Optimierung der Anmeldung von Notbetreuungsbedarf ist ab sofort bitte folgendes Formular zu verwenden.

 

Download
Anmeldung von Notbetreuungsbedarf ab 30.03.201
NEUE Bedarfsmeldung Notbetreuung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 146.7 KB

Komplett-Schließung am Montag, 29.03. wg Impfung

Liebe Eltern,

 

endlich ist es soweit und unsere Mitarbeiterinnen werden am Samstag,  den 27.03. geimpft. Der Termin wurde sehr kurzfristig bekannt. Aufgrund der Möglichkeit des Auftretens von Impfreaktionen, der Urlaube von Mitarbeiterinnen ab Montag und um auszuschließen, dass es Montag morgen ggf. zu einer unvorbereiteten Spontanschließung kommen muss, haben wir uns entschieden, die KiTa mit mehreren Tagen Vorlauf und "Organisationszeit" für alle Eltern geplant am Montag, den 29.03. zu schließen.

 

Es wird am Montag auch keinerlei Notbetreuung geben.

 

Am Dienstag geht es dann weiter, in dem dann geltenden Szenario.

 

Wir wünschen unseren Mitarbeiterinnen alles Gute für Ihre Impfung und freuen uns, damit einen wichtigen Schritt weiter zu sein.

 

Herzliche Grüße,

 

Eure/Ihre Leitung

Euer/Ihr Vorstand

 


Potentielle Schließung

Stand 21.03.2021

Liebe Eltern,

aufgrund der aktuellen Entwicklung der Inzidenz im Landkreis Harburg möchten wir Sie und Euch auf die, am 12.03.2021 erneut aktualisierte Corona-Verordnung  hinweisen. Das Verfahren für Kindertageseinrichtungen bei Inzidenzen über 100 wird  wie folgt beschrieben:

 

Wie erfolgt Betrieb der Kindertageseinrichtungen auf Grundlage der Corona-Verordnung vom 12.03.2021 in sogenannten Hotspots?

In Landkreisen deren 7-Tage-Inzidenz drei Tage oder länger über 100 liegt, untersagen die Kommunalbehörden per Allgemeinverfügung den Betrieb von Kindertageseinrichtungen, sofern die Überschreitung des Schwellenwerts von 100 auf Dauer zu erwarten ist. Maßgeblich für einen Szenarienwechsel von C nach B oder B nach C ist eine öffentlich bekannt zu gebende Allgemeinverfügung des jeweiligen Landkreises. Damit wird erreicht, dass die Entscheidungen zur Gewährleistung von Kindertagesbetreuung in Landkreisen, in denen die 7-Tages-Inzidenz um den Wert 100 schwankt, regional einheitlich und verlässlich erfolgen.

 

Wer trifft die Entscheidung über die Betriebsuntersagung (Szenario C) bzw. den Wechsel in den eingeschränkten Betrieb (Szenario B)?

Nicht die Einrichtung oder der Träger sondern der Landkreis entscheiden per Allgemeinverfügung, in welchem Szenario der Betrieb einer Kindertageseinrichtung erfolgen kann.

 

Warum wurde die Corona-Verordnung zum 13.03.2021 geändert?

Der Wechsel von Szenario B in das Szenario C ist immer mit Absprachebedarf und gewissem Vorlauf für die Information von Eltern verbunden. Um die Planbarkeit der Öffnung von Kindertagesbetreuung für die Einrichtung, die Eltern und deren Arbeitgeber zu verbessern und einheitliche Regelungen innerhalb eines Landkreises bzw. einer kreisfreien Stadt zu haben, wurde die Corona-Verordnung zum 13.03.2021 geändert.

 

Wir hoffen gemeinsam, dass wir im Landkreis Harburg um eine Schließung der KiTas herumkommen, möchten jedoch aufgrund der Möglichkeit, dass eine Schließung verfügt wird, Sie und Euch mit dieser Information darauf vorbereiten. 

 

Bleiben Sie/bleibt gesund!

Ihre/Eure Leitung

Ihr/Euer Vorstand


Essensgeld-Abrechnung

Liebe Eltern,

 

wir möchten Euch/Sie noch über die Abrechnung der Gelder für Mittagessen und Frühstück informieren:

 

1. Beiträge für Mittagessen der Kinder in Notbetreuung

 

Für die, in der Notbetreuung verpflegten Kinder, werden die zu zahlenden Essensbeiträge kindgenau je (zur Notbetreuung angemeldetem) Tag berechnet. 

Die Abrechnung erfolgt so für die kompletten Monate Januar und Februar. Das kann im Einzelfall zu einem, in Vergleich zum Normalbetrieb, erhöhten Beitrag für einzelne Kinder führen, die viel Notbetreuung in Anspruch genommen haben. Das ist eine Ausnahme, stellt in dieser aktuellen Ausnahmesituation jedoch die einzige faire Möglichkeit  der Abrechnung der Kosten des Mittagessens dar. Dabei ist berücksichtigt, dass die erste Januarwoche noch formal normaler Betrieb herrschte und die erste Märzwoche noch Notbetreuung war.

 

2. Beiträge für Frühstück etc.

 

Für die, in der Notbetreuung verpflegten Kinder, wurden die monatlichen Beiträge zum Frühstück auch für Januar und Februar eingesammelt bzw. verrechnet.

Seit März werden diese monatlichen Beiträge wieder von allen Kindern eingesammelt bzw. verrechnet. Szenario-bedingt durfte und darf kein gemeinsames Frühstück im gewohnten Rahmen stattfinden. Aufgrund dessen hat die Leitung entschieden, dieses Geld in abwechslungsreiche etwas  kostenintensivere Einkäufe für den Kaffeeklatsch (z.B. besonderes Obst wie Ananas, Heidelbeeren etc.) zu investieren. 

Sollte Geld übrig bleiben, werden Rücklagen für das hoffentlich stattfindende Osterfrühstück oder die Kulturkasse gebildet.

 

 

Für Rückfragen steht Frau Wolter zur Verfügung.

 

Viele Grüße

 

Eure/Ihre Leitung

Euer/Ihr Vorstand

 


KiTa öffnet am 08. März

Wir freuen uns alle gemeinsam über die Wiedereröffnung unserer KiTa ab Montag, 08.03.2021. 

 

Unsere Kindertageseinrichtung wechselt ab Montag in das Szenario B und ist damit im Grundsatz geöffnet. Es gilt der eingeschränkte Regelbetrieb: Betreuung erfolgt in Regelgruppengröße, es darf aber keine Gruppenmischung stattfinden. Das bedeutet für uns: Betrieb von 8:00h bis 16:00h in den 3 Gruppen.

 

Vorerst nicht stattfinden kann Frühdienst, Turnen, Zwergenschmaus, Zwergenchor. Die Vorschule findet nach Gruppen getrennt an zwei verschiedenen Tagen statt; ein Plan folgt. Wir sind hinsichtlich der KiTa-Gebühren für die erste Märzwoche zur Klärung im Gespräch bei der Gemeinde.

 

Viele Grüße,

 

Ihre/Eure Leitung

Ihr/Euer Vorstand

 

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/kitas-offnen-am-8-marz-in-festen-gruppen-schrittweise-weitere-schuloffnungen-ab-15-marz-tonne-grosser-schritt-nach-vorne-bei-den-kleinsten-bis-ostern-besuchen-alle-schulerinnen-und-schuler-ihre-schule-198040.html



Verlängerung Lockdown bis 07.03.2021

Liebe Eltern,

gemäß der, am Mittwoch (10.02.2021) in der Bund-Länder-Beratung vereinbarten grundsätzlichen Verlängerung des Lockdowns, gilt vorerst weiter: Kindertageseinrichtungen sind im Grundsatz geschlossen, bieten weiterhin eine Notbetreuung an.

Unsere Kindertagestätte wird weiterhin Bastel- und Beschäftigungsangebote für unsere Zuhause betreuten Kinder bereitstellen.

Wir wünschen uns allen weiterhin viel Kraft und gute Nerven, die derzeitige Herausforderung zu meistern und freuen uns sicherlich gemeinsam sehr auf die Rückkehr in den Betrieb der Kindertagesstätte.

Herzliche Grüße

 

Eure/Ihre Leitung

Euer/Ihr Vorstand

 

Maßnahmen in Kita und Schule bleiben im Februar bestehen | Nds. Kultusministerium (niedersachsen.de)


Notbetreuung ab Montag, 11.01.

Liebe Eltern,

 

wir können mitteilen, dass wir allen Eltern, die für die kommende Woche einen (konkreten) Antrag auf Notbetreuung (unter Angabe der benötigten Tage und Stunden) gestellt haben, die beantragte Notbetreuung ihres Kindes/ihrer Kinder gewähren dürfen und können. Diese Entscheidung gilt zunächst für eine Woche, bis einschließlich 15.01.2021. Es gibt z.B. Kinder in der Kita, deren Eltern beide systemrelevant arbeiten, die aber dennoch zunächst versuchen, die Betreuung aus eigener Kraft zu leisten. Sollte hier im Laufe der Zeit aktueller Bedarf entstehen, haben diese Kinder aber natürlich die höchste Priorität und müssen in der Notbetreuung vorrangig berücksichtig werden. Aber auch aufgrund der Personaleinsatzplanung in der Kita ist es erforderlich, dass alle Eltern die für ihre Kinder Notbetreuung beantragt haben/beantragen, für jede Woche den eigenen aktuellen Bedarf kritisch prüfen und die erforderlichen Tage und Stunden bis Freitag 11 Uhr der Vorwoche bei Frau Wolter anmelden. Ein Kind mehr oder weniger kann die gesamte Wochenplanung ändern. Bitte seien Sie/seid Ihr Euch dessen bewusst und arbeitet hier Hand in Hand mit uns.

 

Im Rahmen der Notbetreuung ist die Kita von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Betreuung für jedes Kind ist jedoch ausschließlich in den individuell beantragten Zeiten möglich. Ein Frühdienst kann nicht angeboten werden.

 

Fragen können an Frau Wolter unter leitung@zwergenhof.de gestellt werden.

 

Viele Grüße

 

Eure/Ihre Leitung

Euer/Ihr Vorstand 


KiTa ab Montag 11.01. geschlossen

Liebe Eltern,

 

aufgrund des bundesweit verlängerten und verschärften Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird (gem. Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums „KiTa in CoronaZeiten 2.0“) der Wechsel in das sogenannte "Szenario C" und damit die Schließung unserer Kindertageseinrichtung ab Montag, den 11.1.2021 verfügt werden.

 

Eine Notbetreuung wird analog der Regelungen, die zu Beginn des letzten Lockdowns galten, für diejenigen Kinder angeboten, bei denen alle anderen Betreuungsmöglichkeiten ausgeschöpft wurden und deren Erziehungsberechtigte in betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichem Interesse tätig sind. Zulässig ist auch die Betreuung in besonderen Härtefällen wie etwa für Kinder, deren Betreuung aufgrund einer Entscheidung des Jugendamtes zur Sicherung des Kindeswohls erforderlich ist.

 

Zur Organisation der Notbetreuung benötigen wir  unverzüglich bis morgen 11 Uhr per E-Mail an leitung@zwergenhof.de die Mitteilung aller Eltern, die ein Anrecht auf Notbetreuung haben und ggf. (auch nur für einen Tag oder nur falls eine andere Betreuungsmöglichkeit wegbricht) ihr/e Kind/er bei uns in der KiTa betreuen lassen möchten.

 

Bitte alle Anträge mit:

 

  1. Angabe des voraussichtlich erforderlichen zeitlichen Umfangs (Tage/Stunden) der Betreuung
  2. Name der/des Erziehungsberechtigten
  3. Name des/der zu betreuenden Kindes/Kinder
  4. Vollständiger Anschrift
  5. Angabe Rufnummer für schnelle Erreichbarkeit
  6. E-Mailadresse die regelmäßig abgerufen wird
  7. Für Eltern mit systemrelevanter Tätigkeit: Die zugehörige Bescheinigung des Arbeitgebers, in der dieser die Systemrelevanz und den Arbeitsbedarf  (Achtung: aktuelle Bescheinigung aus der die Uhrzeit, die Stunden und die Tage der systemrelevanten beruflichen Tätigkeit hervorgeht erforderlich. Die ggf. bereits vorliegenden Bescheinigungen aus 2020 sind nicht ausreichend.) bestätigt, muss unverzüglich vor Beginn der Notbetreuung nachgereicht werden oder für Eltern bei deren Kindern ein Härtefall vorliegt: Bitte kurze Beschreibung der Situation beifügen.

Ohne diese Anmeldung ist keine Aufnahme möglich. Die Aufnahme von Kindern erfolgt nach Priorität, da die Notbetreuung jedenfalls auf höchstens 50 Prozent begrenzt ist. Eine genaue Abstimmung zu Umfang und Details der Notbetreuung erfolgt noch morgen mit der Gemeinde.

 

Für eine schnelle und direkte Kommunikation werden wir alle allgemeinen Neuigkeiten die den KiTa-Betrieb im aktuellen Lockdown betreffen, an dieser Stelle auf der Homepage für Euch/Sie veröffentlichen. Das Datum des aktuellen Standes/der letzten Aktualisierung könnt Ihr/können Sie beim Öffnen der Homepage bequem bereits auf den ersten Blick auf dem Reiter „Aktuelles“ erkennen.

Für dringende Rückfragen stehen wir unter o.g. Emailadresse zur Verfügung.

 

Das Thema Kitabeiträge/Essensgeld etc. haben wir im Blick und werden auch hierzu zeitnah informieren sobald wir es können.

 

Lasst /Lassen Sie uns alle gemeinsam an einem Strang ziehen und unser jeweils Bestes geben um die aktuelle Situation zu meistern und verbessern.

 

Herzliche Grüße

 

Eure/Ihre Leitung

Euer/Ihr Vorstand 


Pressemitteilung 05.01.2021

Schul- und Kitabetrieb im Lockdown


Kennenlerntag 2021

Den obligatorische Kennenlerntag mit Möglichkeit der Besichtigung unserer Räumlichkeiten sowie dem ersten persönlichen Bekanntmachen mit unserer Leitung, den wir jährlich für interessierte Eltern anbieten, müssen wir 2021 pandemiebedingt so weit verschieben, bis es wieder vertretbar ist. Das Kita-Platz-Vergabeverfahren für angemeldete Kinder läuft ganz normal weiter ab.


Öffnung ab 04.01.2021

Ab Montag, den 04.01.2021, können wir den Betrieb der Kindertagesstätte unter den gegebenen Umständen fortsetzen. Das bedeutet, wie bereits in der Woche vor Weihnachten und jedenfalls noch bis inkl. 08.01.2021: nur für Kinder und Eltern in Not. Eine Frühbetreuung können wir in der kommenden Woche nicht anbieten. Unsere dringende Bitte: wann immer es möglich ist: bitte betreuen Sie/betreut Ihre/Eure Kinder auch noch in der kommenden Woche Zuhause. Damit können Sie/könnt Ihr einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass wir möglichst zeitnah wieder in möglichst uneingeschränkten Betrieb übergehen können.

 

Herzlichen Dank!

 

Hinsichtlich des Betriebes der Kindertagesstätte ab dem 11.01.2021 warten wir -wie wohl viele- auf die entsprechenden politischen Entscheidungen. Auf diese werden wir dann kurzfristig reagieren.

 

Viele Grüße,

 

Eure/Ihre Leitung

Euer/Ihr Vorstand


Schließung ab 22.12.2020

Aufgrund eines positiven Testergebnisses muss die Kindertagesstätte

auf Anordnung vom 22.12.2020 ab sofort bis inkl. 03.01.2021 komplett

geschlossen bleiben. Alle Kontaktpersonen wurden informiert und

befinden sich in angeordneter häuslicher Quarantäne.

Wir hatten alle gehofft, dass wir dieses Jahr ohne diese Erfahrung

hätten ausklingen lassen können.

Nun starten wir am 23.12.2020 in die Weihnachtsschließung und werden

am 04.01.2021 plangemäß den Kita-Betrieb -zunächst nur für die Kinder

und Eltern in Not- wieder starten. An alle Eltern appellieren wir an

dieser Stelle noch einmal, ihre Kinder Zuhause zu betreuen wann immer

ist ihnen möglich ist und so einen solidarischen Beitrag zu leisten,

die Verbreitung des Corvid-19-Virus einzudämmen.

Der positiv getesteten Person wünschen wir von ganzem Herzen einen

milden Verlauf und baldige Genesung. Den Kindern und Mitarbeiterinnen

in Quarantäne und deren ganzen Familien wünschen wir vor allem, dass

sie gesund bleiben und dass sie die Zeit gemeinsam gut überstehen.

Allen wünschen wir trotz aller Umstände frohe und besinnliche

Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr.

Passen Sie/passt Ihr gut auf sich/Euch auf!

Eure/Ihre Leitung

Euer/Ihr Vorstand


Hygieneplan-Kita 4.0

Download
Hygieneplan-Kita 4.0 Stand 27.11.2020.pd
Adobe Acrobat Dokument 273.1 KB


⌛⌛ Archiv ⌛⌛

Informationen zum Start des Kita-Jahres 2020/2021 im Regelbetrieb zum 01. August 2020

Liebe Eltern, liebe Kinder!

 

Herzlich Willkommen zurück aus der Sommerschließung im Kindergarten Zwergenhof!

Wir hoffen, es war eine erholsame Zeit, und Ihr seid alle gesund!

 

Auch weiterhin beschäftigt uns das Thema "Corona" im Kindergarten.

 

Wir freuen uns, dass wir im neuen Kindergartenjahr ab 01. August 2020 im Regelbetrieb starten können! Es dürfen wieder alle Gruppen durchmischt werden, Mindestabstände unter den Kindern sind nicht mehr einzuhalten, und alle Räume dürfen wieder genutzt und bespielt werden. Es wird weiterhin auf gründliches Händewaschen, Raumdurchlüftung und Flächendesinfektion geachtet.

 

Bitte beachtet die Hinweise zur Bring- und Abholsituation. Die Mindestabstände unter den Erwachsenen sind einzuhalten, alle Eltern tragen einen Mund- Nase- Schutz beim Betreten des Kindergartens. Generell werden die Kinder weiterhin an der Eingangstür in Empfang genommen.

 

Wir freuen uns auf alle neuen Eltern und Kinder! Das Kindergartenteam ist bemüht, die Eingewöhnung Eurer Kinder auch unter Coronabedingungen so angenehm wie möglich zu gestalten. Bitte besprecht das weitere Vorgehen mit den Erzieherinnen in Eurer "neuen" Gruppe.

 

Ein Schnupfen ist nicht gleich Corona. Dennoch liegt es in unserer Verantwortung zum Schutze aller zu handeln und einen Infekt kritisch zu betrachten. Bitte schaut genau, ob Euer Kind krank ist und Fieber hat. Sollte es bei einem leichten Schnupfen zu weiteren Krankheitssymptomen im Laufe des Tages kommen, werdet Ihr umgehend benachrichtigt und Euer Kind muss aus dem Kindergarten abgeholt werden. Nähere Informationen hierzu findet ihr im aktuellen Hygieneplan.

 

Sollte es zu einer neuen kritischen Corona Entwicklung kommen, gibt es einen Leitfaden, entwickelt vom Land Niedersachsen, wie im Ernstfall vorzugehen ist. Der Kindergarten Zwergenhof ist an diese Vorgaben gebunden und verpflichtet danach zu handeln. 

 

Bitte lest den Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums

"KiTa in Corona- Zeiten 2.0" aufmerksam durch. Wir stellen ihn Euch auf der Website des Kindergartens zur Verfügung.

 

Um Euch auch mit den Hygienemaßnahmen und den damit verbundenen Auflagen vertraut zu machen, bitten wir Euch auch den 

"Hygieneplan KiTa" aufmerksam zu lesen.

 

Wir freuen uns auf ein tolles gemeinsames Kindergartenjahr!

 

Corona ist immer noch präsent- wir achten aufeinander und bleiben gesund!

 

Euer Vorstand

P.S. WICHTIG: seit dem 08.08.2020 gilt die Testpflicht für Einreisende aus einem vom Robert Koch Institut ausgewiesenen Risikogebiet (u.a. seit August: Spanien, Rumänien, Luxemburg, Türkei). Falls Urlaub in einem Risikoland gemacht wurde, ist man verpflichtet, sich unverzüglich nachweislich auf Coronavirus zu testen als auch sich in Quarantäne zu begeben. Weitere Infos gibt es hier. 

Download
KiTa in CoronaZeiten 2.0 -Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums
Stand 23.07.2020
Anlage 02_01246 - Leitfaden.pdf
Adobe Acrobat Dokument 205.9 KB
Download
Hygieneplan-Kita -Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums
Stand: Juli 2020
Anlage 01_01246 - Hygieneplan-Kita.pdf
Adobe Acrobat Dokument 104.8 KB

Information der Gemeinde:

Download
Stand:
Anschr. Kita-Eltern eingeschr.Betrieb.pd
Adobe Acrobat Dokument 107.2 KB

Anmeldung zur Aufnahme der Notbetreuung v. 28.04.2020

Für die  Anmeldung zur Aufnahme der Notbetreuung für Kinder des Kindergarten Zwergenhof benötigen wir nachfolgende Angaben. Dies kann relativ formlos per E-Mail an kindergarten@zwergenhof.de erfolgen. Ohne diese Anmeldung ist keine Aufnahme möglich.

So geht´s: 

  1. Name der/des Erziehungsberechtigten
  2. Name des/der zu betreuenden Kinder
  3. Vollständige Anschrift
  4. Angabe Rufnummer für schnelle Erreichbarkeit
  5. E-Mailadresse, die regelmäßig abgerufen wird
  6. Angabe benötigte Betreuungstage und zeitliche Dauer am Tag sowie Zeitraum für den Betreuungsbedarf
  7. Angabe der Kita-Einrichtung, in der das Kind bzw. die Kinder derzeit angemeldet sind.
  8. Begründung für die Aufnahme in den Notbetrieb unter Angabe des Grundes
    (gemäß unter angeführtem Kriterienkatalog)
  9. Eine zugehörige Bescheinigung des Arbeitgebers, in der dieser den Arbeitsbedarf bestätigt, ist Grundvoraussetzung für die Anmeldung zur Notbetreuung.

Kriterien für die Aufnahme von Kindern nach Priorität

  1. Kinder, die bisher im Rahmen der Notbetreuung berücksichtigt wurden, sind weiterhin zu betreuen.
  2. Nach der Erweiterung der verordnungsrechtlichen Grundlage sind überdies Kinder einer Erziehungsberechtigten bzw. eines Erziehungsberechtigten, die/der in einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichen Interesse tätig ist, aufzunehmen. So können etwa die Be- reiche Energieversorgung (etwa Strom-, Gas-, Kraftstoffversorgung), Wasserversorgung (öffentliche Wasserversorgung, öffentliche Abwasserbeseitigung), Ernährung und Hygi- ene (Produktion, Groß-und Einzelhandel), Informationstechnik und Telekommunikation (insb. Einrichtung zur Entstörung und Aufrechterhaltung der Netze), Finanzen (Bargeld- versorgung, Sozialtransfers), Transport und Verkehr (Logistik für die kritische Infrastruk- tur, ÖPNV), Entsorgung (Müllabfuhr) sowie Medien und Kultur - Risiko- und Krisenkom- munikation einem Berufszweig von allgemeinem öffentlichen Interesse zuzurechnen sein. Daher sollten auch Erziehungsberechtigte in den vorgenannten Bereichen die Möglichkeit haben, in dringenden Fällen auf die Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen und Kin- dertagespflege zurückzugreifen. Dabei gilt wie für alle anderen relevanten Berufsgruppen auch, dass sehr genau auf die dringende Notwendigkeit zu achten ist. Es sind vor Inan- spruchnahme der Notbetreuung sämtliche anderen Möglichkeiten der Betreuung auszu- schöpfen. Ziel der Einrichtungsschließungen ist die Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus. Diese Priorität müssen alle Beteiligten stets im Blick behalten.

  3. Bei den besonderen Härtefällen können auch folgende Gesichtspunkte Berücksichtigung finden

+ drohende Kindeswohlgefährdung
+ Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere bei Alleinerziehenden
+ gemeinsame Betreuung von Geschwisterkindern
+ drohende Kündigung und erheblicher Verdienstausfall

Quelle: https://www.gemeinde-rosengarten.de/portal/meldungen/hinweise-zur-notbetreuung-in-kindertagesstaetten-900000871-20170.html?rubrik=8000019

-